Donnerstag, 27. März 2014

Wild West : Light Pick Up´s oder Minipritschenwagen unter sich : Chevrolet El Camino 1959 und Chevrolet El Camino 1965, Johnny Lightning (1997 / 2000)

Hersteller : Johnny Lightning
Modell     : Chevrolet El Camino 1959 und Chevrolet El Camino 1965
Update    : nein, neue Modelle
Farbe      : Rot/Weiß , Cremeweiß
Preis        : ca. 5,00 € (Kaufpreis je Stück neu)

Ausstattung / Extras (rotes Modell) : Zinkgussfront mit Doppelrundscheinwerfern, Scheinwerfer und Kühlergrill sind silbern abgesetzt, klares Scheibenglas, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, Motorhaube ist zu öffnen, Chevrolet Emblem ist auf der Motorhaube abgedruckt, seitlicher Scheibenchrom, seitliche Zierleiste in silbern abgesetzt, Mehrfarbigkeit (aufwendige Konstruktion), schwarze Abdeckung auf der Pritsche, Tuningfelgen samt Starrachse, Heckleuchten in Ornage mit silbernem Rand, Silbernes Sternsymbol auf der Heckklappe. 

Ausstattung / Extras (weißes Modell) : Zinkgussfront mit Doppelrundscheinwerfern, Scheinwerfer und Kühlergrill sind silbern abgesetzt, silberne Stoßstange mit gelben Blinkern und schwarzer Einlage, Chevrolet Emblem auf dem Kühlergrill, klares Scheibenglas, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, silberner Türgriff, silberne Fußleiste, Scheibenrahmenchrom, silberne Heckstoßstange, rote Rückleuchten, weißes Rückfahrlicht in der Stoßstange, Chevrolet Schriftzug auf der Heckklappe, El Camino Schriftzug auf dem hinteren Seitenteil, silberne Scheibenwischer. 

Fazit : Zwei Mal El Camino und zwei Mal den "American Way of Drive". Man kann es sich schon richtig vorstellen, wie man durch die Sonnenstaaten mit so einem Pick Up fährt, oder wie früher auf edleren Farmen und landwirtschaftlichen Betrieben solche Fahrzeuge verwendet wurden, ehe der Pick Up Hype aufgekommen ist. Beide Fahrzeuge trennen nur wenige Jahre und dennoch sind sie absolut unterschiedlich. Der Rote ist ein altes Fahrzeug mit neuen Felgen, hier sozusagen leicht getunt, der weiße Wagen ist absolut Original und strahlt eine schlichte Eleganz aus. Beide Fahrzeuge sind absolute Eyecatcher und lassen somit manchmal den einen Mercedes oder anderen Porsche im Regal verblassen. Wer die Chance hat, ein solches mittlerweile 13 und 16 Jahre alte Duo zu erwerben, der sollte das machen, denn der Anblick verzaubert einen täglich und für kleines Geld bekommt man fast schon echte Kunstwerke...




Sportlicher Glanz und Gloria aus dem Empire : Aston Martin DBS, Corgi Whizzwheels, 1967-1972 (Fahrzeugproduktion)

Hersteller : Corgi (Whizzwheels)
Modell     : Aston Martin DBS, aufgrund der Felgen ein Modell aus den frühen und mittleren 70er Jahren
Update    : nicht bekannt, ich gehe davon aus, dass es sich hier um die erste Farbe handelt
Farbe      : Limonengrün / Mattschwarz (Motorhaube)
Preis        : ca. 10,00 DM ( gebraucht gekauft)

Ausstattung / Extras : Detailierte Zinkgussfront, klares Scheibenglas, Standard Corgifelge (hier eine modernere Strichlochfelge der mittleren 70er Jahre), Zweifarbigkeit (aufwendiger), Motorhaube lässt sich öffnen, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung der Karosse, tolle Motorenoptik in Silber.

Fazit : Dieser Aston Martin gehört mit zu den größten Legenden britischer Autobaukunst. Er bedient den schmalen Grat zwischen anmutendem GT und einem reinrassigem Sportwagen, denn dieser Aston Martin war als Vorläufer des ebenfalls berühmten V8 auch mit sechs Zylindern und knapp 325PS gut angetrieben. Erst zwei Jahre nach Erscheinen dieser Baureihe gab es einen V8, denn das Anfangsaggregat war nicht sonderlich standfest. Die Farbwahl von Corgi empfinde ich als sehr gelungen und zeitgenössisch. Ein Limonengrün gepaart mit mattschwarzer Haube war typisch für die 70er Jahre. Auch im TV war dieser Aston Martion berühmt, denn Roger Moore alias Lord Brett Sinclair aus der britischen TV Serie "Die 2" fuhr diesen Wagen in einem Gelbton. Die Fahrszenen mit dem Motorsound sind bestechend schön. Das Modell ist übrigens in allen Proportionen mehr als gelungen und darf für die 70er Jahre dann auch als kleines Meisterstück gelten. Der Zufall spülte dieses Modell in meine Vitrine und seitdem habe ich auch keinen weiteren gesehen. Entweder es sind weniger übriggeblieben als man glaubt, oder alle guten Modelle sind in fester Sammlerhand. Das gute für Käufer ist, dass auch Corgimodelle relativ unterbewertet sind, so dass man gute Chancen bei einem Angebot hat, hier einen Klassiker für unter 15 Euro zu erwerben.






USA Autodinosaurier : Oldsmobile Starfire 1963, Husky

Hersteller : Husky
Modell     : Oldsmobile Starfire Coupé, Modelljahrgang 1963
Update    : ja, ich gehe davon aus, da dieses Modell andere Räder hat
Farbe      : Grün (ist nicht die Originalfarbe
Preis        : ca. 4,00 € ( gebraucht gekauft)

Ausstattung / Extras : Detailierte Plastikfront, klares Scheibenglas, neue Huskyfelge hier mit größerem Reifen samt silberner Felge, Kofferraum lässt sich öffnen, gelbes Interieur, schöne Detailierung der Karosse, Heckbereich mit Lampen und Stoßstange sowie seitliche Trittleisten aus Plastik mit Chromüberzugsschicht (blättert leider über die Jahrzehnte ab).

Fazit : Ok, es war mir schon bei dem Kauf bewusst, dass es kein Originalfarbton war. Dennoch ist die Lackierung täuschend echt geworden, zumindest glaubt man das solange, bis man den Kofferdeckel öffnet. Ein Hauch Schwarz ist zu sehen, aber der originale Farbton nicht mehr. Aber es ist halt gut gemacht, und der Rest des Fahrzeuges ist auch noch komplett in Ordnung. Huskymodelle sind sehr schön, aber die tragende Konstruktion aus Plastik zu machen, war damals nicht sonderlich clever, denn Achsen brachen schnell und sonstige Teile gingen gerne mal über die Jahrzehnte verloren. Nachdem die Marke Husky vom Markt verschwand und in Corgi Whizzwheels aufging wusste noch keiner, dass die Automarke Oldsmobile es auch nicht langfristig schaffen würde. Im Zuge der großen US-Autokrise, insbesondere bei General Motors im letzten Jahrzehnt, wurde beschlossen die älteste US-Automarke einzustellen. Das war allerdings nicht mehr sonderlich schlimm, denn die Eigenständigkeit des Design war schon lange weg und Oldsmobile durfte wie die meisten Konzernmarken nur unter leicht veränderter Optik das gleiche Fahrzeug wie im restlichen Konzern verkaufen. Ein Drama, was das Ende schnell einläutete. Der Modellname Starfire ging in den 60ern übrigens auf das Jagdflugzeug Lockhead F-94 zurück.  






Stuttgarter Edelcoupé : Mercedes-Benz 220 SE, Matchbox, Nr. 53B, 1963-1968

Hersteller : Matchbox
Modell     : Mercedes Benz 220 SE, 1963-1968
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Burgundrot
Preis        : ca. 3,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit hochstehenden Flächenscheinwerfern in Silbern abgesetzt, Kühlergrill und Doppelstoßstangen silbern abgesetzt, klares Scheibenglas, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, spezielle Räder (nur Schwarze Räder sind Standardräder), Türen sind zu öffnen, Heckstoßstangen ebenfalls silbern abgesetzt. 

Fazit : Über meinen Kaufpreis darf man sich auch hier nicht wundern, denn auch dieses Fahrzeug war mit mehreren Lackschichten überzogen und fast unrettbar verloren. Mit ein wenig Glück ist das sichtbare Ergebnis nun schon vor mehgr als 20 Jahren entstanden. Viele haben übrigens den größeren Nachfolger von Matchbox, wenige haben dieses Modell in der Vitrine stehen, da es trotz 5jähriger Bauzeit heute leider sehr selten geworden ist. Das schlägt sich auch auf den Preis nieder, gerade dan, wenn das Fahrzeug die silbernen Räder stat der regulären schwarzen Räder hat. Der 220er Mercedes war seinerzeit vor über 45 Jahren schon ein äußerst luxuriöses Fahrzeug und von daher auch der Traumwagen vieler. Matchbox bildete das Fahrzeug nach und machte etwas in diesem Maßstab für sich selber ungewöhnliches, sie öffneten die Türen. Für die "1-75er Regulars" war das ungewöhnlich und nur eine handvoll Fahrzeuge hat dieses Extra. Fahrzeug und Nachbildung sind sehr gelungen, so dass die Strahlkraft in über 45 Jahren auch nichts eingebüßt hat.




Fast ein Herbie (The Love Bug) : VW 1500 Saloon, Matchbox, 15D, 1968 -1970

Hersteller : Matchbox
Modell     : VW "Käfer" 1500 Saloon, 1968-1970
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Weiß
Preis        : ca. 5,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit eingefassten Rundscheinwerfern (gehören zur Bodengruppe als Bauteil), Plakette über dem Kennzeichen "Rallye Monte Carlo), klares Scheibenglas, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, spezielle Räder (keine Standardräder, hier nur für gesonderte Modelle und mit Lenkachse), Anhängerkupplung (ist für Matchboxfahrzeuge fast normal aus dieser Zeit), Bedruckung auf der Seite mit einer Rennummer "I37". 

Fazit : War der Herbiefilm vielleicht eine versteckte VW Werbekampagne in den USA oder eroberte der VW Käfer doch im allgemeinen so schnell die Autoherzen der Welt? Und das Erstaunliche ist, die Sympathie des Käfers bleibt bis heute ungebrochen und zeigt immer wieder auf, mit wie wenig Auto man doch eigentlich glücklich werden kann und trotzdem von A nach B kommt, ohne gleich hunderte von PS zu mobilisieren. Und noch erstaunlicher ist, dass die meisten VW Käfer sogar nur sieben oder acht Liter Benzin brauchen, also nicht viel weniger als die üblichen Autos der zwei Tonnen Gewichtsklasse mit 300PS. Zum Modell : Matchbox brauchte einen Nachfolger des ursprünglichen Käfers, denn die neue Superfast Ära rückte näher. Das Fotomodell wurde nur zwei Jahre produziert, dann änderte sich die Fahrwerkstechnik des VW und er wurde insgesamt einfacher. Bereits 1969 sollen die ersten Käfer bei Matchbox aus der Superfastserie vom Band gelaufen sein, so dass beide Modelle sogar eigentlich hätten parallel im Laden angeboten worden sind (man weiß es aber auch nicht mehr genau). Was ist er denn nun Wert? Genau kann man es nicht beziffern, aber rund 20 Euro muss man wohl schon anlegen, um so einen Käfer zu kaufen.





Das meist verkaufteste Fahrzeug der 60er Jahre in England : M.G.1100, Matchbox, Nr. 64B, 1966-1970

Hersteller : Matchbox
Modell     : M.G. 1100, 1966-1970
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Grün
Preis        : ca. 8,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit aufgesetzten Rundscheinwerfern, Kühlergrill in Zinkguss mittig aufgesetzt, klares Scheibenglas, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, Anhängerkupplung (ist für Matchboxfahrzeuge fast normal aus dieser Zeit), schwarze Räder allerdings eine gesonderte Größe (Standardräder), Nachbildung eines Fahrers, Linkslenker, Nachbildung eines Hundes auf der Rücksitzbank. 

Fazit : Dieses Auto ist schon unglaublich, denn es war das erfolgreichste Fahrzeug der 60er Jahre von der British Motor Company. Neben diesem gezeigten M.G. gab es das gleiche Modell mit minimalen Änderungen auch als Austin 1100 Mark III, Wolseley 1300, Riley Kestrel, Morris 1100 Mark I und Vanden Plas Princess. Auch ein Filmstar war er somit und schaffte es in diverse Filme sowie Serien der 60er und 70er Jahre. Im Original wurde er bis überwiegend 1971 produziert sowie noch als Vanden Plas oder Austin bis 1974 gebaut. Das Fahrzeug läutet auch eine neue Ära bei Matchbox ein. Die Modelle werden größer und die Übergangsmodelle werden auch noch als Superfastmodell weiter gebaut (dieser Wagen z.B. in Blau und geänderten Reifen). Für Matchbox war es auch ein riesiger Erfolg denn der Wagen ließ sich auch als Superfastmodell gut weiter verkaufen. Das drückt natürlich die Preise, denn ein M.G. 1100 ist nicht so selten. Dennoch können gewisse Modelle auch mal rund 20 Euro erreichen. Ich für meinen Teil mag den M.G. sehr, denn damit habe ich früher als Kind auch gerne mal gespielt.  




Kombibau in England vor einem halben Jahrhundert : Vauxhall Victor Estate Car, Matchbox, Nr.38B, 1963-1967

Hersteller : Matchbox
Modell     : Vauxhall Victor Estate Car, 1963-1967
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Gelb
Preis        : ca. 8,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit Rundscheinwerfern, Kühlergrill in Silbern mittig abgesetzt, klares Scheibenglas, grünes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, Anhängerkupplung (ist für Matchboxfahrzeuge fast normal aus dieser Zeit), schwarze Räder (Standardräder), Heckklappe lässt sich öffnen. 

Fazit : Die wenigsten Kombis haben mit der Heckklappe überlebt, oftmals findet man diesen wunderschönen Vauxhall ohne Klappe. Doch dann ist er mehr oder weniger auch wertlos, denn nur wenige Ersatzteile kann man dann weiterverwerten. An sich gehört dieser schöne Kombi zu den aufregendsten Matchbox, denn in den 60er Jahren war Vauxhall noch eigenständig im Design, obwohl sie bereits zum General Motors Konzern gehörten. Seit den 70er Jahren benutzen Vauxhall und Opel nahezu ein identisches Design und leider auch fast immer identische Modellnamen. Matchbox baute diesen Wagen übrigens knapp fünf Jahre lang, so dass auch immer wieder einer zum Kauf auftaucht und angeboten wird. Zugegeben, nicht alle Fahrzeuge sind in bester Verfassung. Auch das Fotomodell hat so seine "würdigen" Kampfspuren erhalten, doch mir ging es damals einfach darum, einen solchen Wagen überhaupt zu besitzen. Nicht wenige Sammler warten auf das gute und perfekte Exemplar ohne jemals einen zu haben und warten, warten, warten.... 





Donnerstag, 20. März 2014

Britisches GT-Highlight : Jensen Interceptor mit V8, Corgi Whizzwheels, ca. 1976

Hersteller : Corgi (Whizzwheels)
Modell     : Jensen Interceptor, Modelljahrgänge 1966-1976
Update    : nicht bekannt, ich gehe davon aus, dass es sich hier um die erste Farbe handelt
Farbe      : Orange
Preis        : ca. 7,00 DM ( gebraucht gekauft)

Ausstattung / Extras : Detailierte Zinkgussfront, blaues Colorglas, Standard Corgifelge (Whizzwheels) mit enormer Laufeigenschaft (selbst nach knapp 40 Jahren), Türen lassen sich öffnen, weißes Interieur, schöne Detailierung der Karosse, Kennzeichenblende im Heck als Bestandteil der Bodengruppe (aufwendige Clipkonstruktion).

Fazit : Jensen Motors war eine Autofirma, die in den Kriegsjahren des zweiten Weltkriegs begann und 1976 ihre Produktion wieder eingestellt hat. Die Fehlbesetzung des Volumenmodells Jensen Healy samt der Ölkrise waren der Grund für das Aus. Und dennoch wurde ein genialer Klassiker auf die Welt gebracht, der heute hoch geschätzt wird. Es ist kein schönes Auto. Er trägt einen genialen Namen und er hat Leistung! Der Jensen Interceptor mit V8 und 7,2 Liter Hubraum eines Chrysler-Motors gehört heute zu den legendären Sportcoupés der 70er Jahre. Seine Skurilität ist auch das größte Plus des Fahrzeuges. Das es überhaupt so ein Modell im Maßstab 1:64 gibt, ist schon beeindruckend und selten, natürlich kommt es aus Großbritannien. Zugegeben, ich kenne bis heute kein zweites Exemplar, wobei es bestimmt noch weitere überlebende Fahrzeuge gibt. Normaler Weise müsste so ein Fahrzeug schon bei 30 Euro aufwärts liegen, doch durch das Verbleichen der Marke Corgi/Corgi Juniors/Corgi Whizzwheels geraten auch die Modelle in den Hintergrund und Vergessenheit. Pagoden von Corgi liegen bei etwa 10 Euro, mit ein wenig Glück könnte man 15 Euro für den Interceptor erhalten, wenn denn auch Menschen danach suchen würden. Aber die Modellpalette von Corgi bleibt für mich zumindest bis heute ein großes Rätsel. Was gab es alles? Keine Ahnung. Der Interceptor von Jensen ist aber eine Faszination sowie das Modell hier auf den Bildern. Schon alleine die Optik in Orange schreit förmlich nach einem Kauf und einer Kaufempfehlung...  





Kann ein Auto Sünde sein? Jaguar "E" Type, Matchbox, Nr. 32B, 1962-1968

Hersteller : Matchbox
Modell     : Jaguar "E" Type, 1962-1968
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Rotmetallic
Preis        : ca. 15,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit Flächenscheinwerfern, Kühlergrill zurückversetzt, klares Scheibenglas, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, spezielle Speichenräder (keine Standardräder, hier nur für gesonderte Modelle) 

Fazit : Ganze Scharen von Wissenschaftlern und Autoexperten zerreißen sich die Gedanken im Kopf seit Jahrzehnten und versuchen uns zu erklären, warum dieser Jaguar vermutlich immer noch und für alle Zeiten auf der Welt das "Sexiest Car" ist und bleiben wird. Über 13 Jahre wurde diese Legende gebaut und man muss zugeben, dass er einfach perfekt ist. Die Proportionen stimmen einfach, er ist sportlich, er hat einen sagenhaften V12, viel Leistung, Sexappeal und auch eine erotische Ausstrahlung, sofern man das von einem Auto überhaupt sagen kann. Faszination Jaguar. Faszination E-Type. So verwundert es nicht, dass jeder Modellautohersteller mindestens einmal im Leben versucht hat, diesen E-Type nachzubauen. Matchbox ist Mehrfachtäter und jeder E-Type ist etwas besonderes. Die Urform aus den 60ern Jahren ist heute schwer zu bekommen und voraussichtlich auch teuer zu bezahlen. Auch als recht simple Nachbildung zeigt doch dieses Modell alles Wichtige, um die Träume und Wünsche eines jeden anzuregen. Sofern man ihn sich nicht in echt leisten kann (und das können mittlerweile die wenigsten), so kann man zumindest im Maßstab 1:64 noch "bezahlbar" an einen E-Type kommen. Ein täglicher Blick auf das 50 Jahre alte edle Kätzchen lässt so manche schlechte Tageserfahrung im Nu verschwinden...





Britisches Jetset oder die Leichtigkeit eines Autodesigns : Ford Corsair mit Boot, Matchbox, Nr. 45B, 1965-1970

Hersteller : Matchbox
Modell     : Ford Corsair mit Boot, 1965-1970
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Gelb (Hellgelbgrün)
Preis        : ca. 15,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit Rundscheinwerfern, Kühlergrill in Silbern mittig abgesetzt, klares Scheibenglas, rotes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, Anhängerkupplung (ist für Matchboxfahrzeuge fast normal aus dieser Zeit), schwarze Räder (Standardräder), Dachgepäckträger und Boot in Grün noch komplett original und nicht aufgesetzt. 

Fazit : Während in Deutschland die "Badewanne" als Taunus als modernes Auto vom Band lief, erobrte die aerodynamische Corsairreihe England. Das mutige Design mit Anleihen des amerikanischen Ford Thunderbirds aus den frühen 60ern verkaufte sich im Original rund 310000 Mal, was seinerzeit ein gigantischer Erfolg war. Der Corsair galt auf der Insel übrigens als Mittelklasse, wobei er schon Züge der Oberklasse aufgrund seiner Dimensionen hatte. Matchbox war seinerzeit übrigens ähnlich mit dem Corsair erfolgreich. Immerhin fünf Jahre lang gab es das Modell in Gelb mit wechselndem Interieur zu kaufen. Eine Zeit lang gab es diese Fords an jeder Ecke zu haben, doch mittlerweile sind sie rar geworden, und in so einem neuwertigen Zustand erst Recht. Die Marktlage ist somit schlecht einzuschätzen. Vom 20 Euro Schnäppchen bishin zum perfekten Zustand samt Box und rund 60 Euro Kaufpreis sollte alles möglich sein. Eines steht zumindest fest : Britische Autos aus den 60ern haben ihren speziellen eigenen Reiz. Ich für meinen Teil genieße diesen Anblick dieses Corsairs schon seit über 20 Jahren und freue mich auf die nächsten Jahrzehnte. Eine Kaufempfehlung versteht sich von selbst...  






Britische Nobelesse und eine sichere Bank : Jaguar 3.4 Litre, Matchbox, Nr. 65B, 1962-1967

Hersteller : Matchbox
Modell     : Jaguar 3.4 Litre, 1962-1967
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Rot
Preis        : ca. 25,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit Rundscheinwerfern in Silbern abgesetzt, Kühlergrill in Silber, blaues Colorscheibenglas, kein Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, Anhängerkupplung (ist für Matchboxfahrzeuge fast normal aus dieser Zeit, für einen Jaguar vermutlich aber ungewöhnlich), silberne Räder (gesonderte Räder), Haube ist zu öffnen, Motordarstellung. 

Fazit : Der englische Landadel sowie Gangster mochten diesen Jaguar sehr gerne in den alten Schwarzweißstreifen aus den 60er Jahren auf der Mattscheibe fahren, wenn Jerry Cotton oder gar Miss Marple noch auf die Jagd nach bösen Buben gingen. Er stellte doch so ziemlich das höchst machbare in Großbritannien für die Oberschicht dar, die sich keinen Rolls Royce leisten mochte oder konnte oder es schlichtweg sportlicher und rassiger haben mochte. Und heute sind solche automobilen Meisterwerke in echt sowie als Modell (immer noch) hoch begehrt. Wenn man die Verkäufe studiert könnte man meinen, ein Jaguar geht immer weg und meist zu einem guten Kurs. Was zu DM-Zeiten gerne schon um die 60 DM über den Tisch ging, wird heute erschreckend schon in Euro bezahlt. Ist der Jaguar somit fast schon eine Kapitalanlage oder sichere Bank? Wäre er nicht so schön, dann würde ich fast "ja" sagen, aber die Fangemeinde reisst sich vermutlich doch aus anderen Gründen um diese edle Kätzchen. Man sollte sich sputen ein vernünftiges und bezahlbares Exemplar zu sichern, denn die Preisrallye geht mit Sicherheit für dieses 45 Jahre alte Auto weiter hoch, und eher nicht nach unten...





Womit man vor 50 Jahren in England Taxi gefahren ist : Austin Metropolitan Taxi, Matchbox, Nr.17C, 1960-1964

Hersteller : Matchbox
Modell     : Austin Metropolitan Taxi, 1960-1964
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Rot / Burgundrot
Preis        : ca. 2,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit Rundscheinwerfern in Silbern abgesetzt, Kühlergrill sowie Stoßstangen und Taxischild auf dem Dach silbern abgesetzt, Stoßstangen silbern betont, kein Scheibenglas, grünes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, Taxameter an der Beifahrerseite, Taxifahrer, graue Räder, Beifahrerseite ist offen. 

Fazit : Nein, der Kaufpreis hat nichts mit diesem Zustand zu tun, soviel ist mal sicher. Vor vielen Jahren zog ich dieses Taxi aus einer Kiste für einen geringen Geldbetrag zum Restaurieren. Es dauerte eine ganze Weile, dieses Fahrzeug von allen Lackschichten zu befreien, die meine Vorgänger dem armen Wagen zugefügt haben. Es folgte eine Zeit des Schleifens und Polierens, ehe die Recherche nach dem Originalfarbton und der Bedruckung begann. Das Endergebnis ist derartig täuschend echt gelungen, dass ich mich teilweise heute selber fragen könnte, ob dieser Wagen "echt original" oder doch nur restauriert ist? Aufgrund der Seltenheit des Fahrzeuges machte eine Rettung absolut Sinn und die Wiedergeburt ist besser als das Original ausgefallen. Für dieses Fahrzeug werden durchaus schon stolze Summen ab 20 oder 30 Euro bezahlt und für viele Interessenten gilt , erst einmal einen überhaupt bekommen, denn Angebote sind selten.




Inselartige Mittelklasse aus dem Königreich : Ford Zephyr 6, Nr. 33B, Matchbox, 1963 - 1968

Hersteller : Matchbox
Modell     : Ford Zephyr 6, 1963-1968
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Grün
Preis        : ca. 15,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit Rundscheinwerfern, Scheinwerfer und Kühlergrill sind silbern abgesetzt, klares Scheibenglas, weißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, Anhängerkupplung (ist für Matchboxfahrzeuge fast normal aus dieser Zeit), schwarze Räder (Standardräder). 

Fazit : Und wieder ein Stück Matchboxgeschichte aus den tiefsten Tiefen meines Archives. Der Ford Zephyr 6 ist ein schönes Stück Mittelklasse aus England, hat ein schönes Design mit einem Hauch von Heckflossenära und ist optisch gesehen nahezu knapp 50 Jahre unversehrt und unbespielt geblieben. Der Zephyr ist übrigens das Schwesternmodell von Zodiac. Mit guten fünf Produktionsjahren gehört dieser Ford aus englischer Produktion zu den Bestsellern von Matchbox. Das schlägt sich auch auf den Preis nieder, der so gute 20 Euro ausmachen wird, denn das Angebot ist nicht so klein. Ich mag dieses Modell einfach... 





Sportwagenikone und Dauergewinner in Le Mans : Ford GT 40, Matchbox, Nr.33C, 1968-1970

Hersteller : Matchbox
Modell     : Ford GT40, 1968-1970
Update    : nein, neues Modell
Farbe      : Weiß
Preis        : ca. 15,00 DM (Kaufpreis damals gebraucht)

Ausstattung / Extras : geglättete Zinkgussfront mit einem Rennsportsreifen in Blau und Gelb abgesetzt, Rennnummer 6, klares Scheibenglas, rotes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, silberne Auspuffendrohre, schwarze Räder mit gelber Felgeneinlage. 

Fazit : Sportskanone, Sportwagenikone, Le Mans Gewinner und automobiler Leckerbissen sind hier mal als Begriffe benannt, um nur ein paar Wörter des Lobes zu finden. Auch dieses Vehikel ist schon 45 Jahre alt und verzaubert auf dem Nürburgring auch heute noch bei historischen Rennen Land und Leute. Der GT 40 wurde geschaffen um den Ferrari Paroli seinerzeit zu bieten, die bis dato Autorennen gerne mal gewonnen haben. Henry Ford der Zweite wollte gerne Ferarri als Marke kaufen, doch die Verhandlungen scheiterten, so dass er aus lauter Frust und Ärger den GT 40 erschaffen ließ, um Ferrari auf der Rennstrecke zu schlagen. Und sind wir mal ehrlich, gut das der GT40 erschaffen wurde. Matchbox hatte auch mit dem GT40 seine Erfolge und rettete das Modell in die Superfastserie mit einigen Änderungen herüber. Wo dieses Modell preislich liegt, ist schwer einzuschätzen, aber unter 20 Euro wird voraussichtlich nichts zu machen sein, zumindest in so einem Zustand. Und für solche Legenden sollte immer ein Platz in der Vitrine sein...  





Sonntag, 16. März 2014

Galantes Faceliftmodell in der Mittelklasse aus Japan : Mitsubishi Galant ∑ Eterna 1978-1980, Tomy, Japan, Modelljahrgang 2013/2014

Hersteller : Tomy
Modell     : Mitsubishi Galant ∑ Eterna, 1978-1980
Update    : nein, neues Modell mit parallel gebautem Modell Sigma
Farbe      : Rot
Preis        : ca. 14,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2014)
 
Ausstattung / Extras : Rechteckscheinwerfer, schwarzer Plastikgrill mit Zierleisten in Silber, Chromeinfassungen an der Front- und Heckscheibe, Seitenscheibenchrom und geschwärzte B-Säule, Scheibenwischer, Mitsubishi Emblem mittig auf dem Grill in Blau, senkrechte Blinker in den Kotflügeln und waagerechte Blinker in der Stoßstange, Stoßstange in Schwarz mit Silberleisten aber in der Proportion anders als beim Modell Sigma, graues Interieur, schwarze Rammschutzleiste auf den Fahrzeugseiten, Türgriffe in Silber, weißer Kennzeichenhalter vorne und hinten, aufwendige und originale Felgen auf schwarzen Gummireifen, schwarzes Ziergitter auf den vorderen Kotflügeln, Heckleuchten in durchsichtigem mehrfarbigem Plastik aber andere Optik zum Modell Sigma, Kofferdeckelleiste in Silber, Markenname Mitsubishi und Modellbezeichnung auf dem Heck in Silber und auf den hinteren Kotflügeln, Linkslenker, schwarzer Auspuff.

Fazit : Mitsubishi´s dritter Aufguss einer Mittelklasse, allerdings hier das Faceliftmodell Eterna. Das Design wirkt zum Vorgänger etwas gestrafft, was daran liegen mag, das man nur gewisse optische Retuschen wie Scheinwerfer und Ausstattungslinien geändert hat. Das Grundfahrzeug ist gleich. Warum Mitsubishi nach nur zwei Jahren ein Facelift angeordnet hat, bleibt ein Geheimnis. Das Gute ist, es macht einfach Spaß zu schauen, was sich verändert hat und wo denn eigentlich die Unterschiede liegen, fast schon wie eine Art kleines Puzzle. Das Mitsubishi Duo kostet aufgrund seiner Aktualität zwischen 15 und 25 Euro, so dass man recht tief dafür in die Tasche greifen muss. Aber, sind wir mal ehrlich, das Duo ist ein Vitrinenhingucker...
 




 

Galante Mittelklasse aus Japan : Mitsubishi Galant ∑ Sigma 1976-1978, Tomy, Japan, Modelljahrgang 2013/2014

Hersteller :Tomy
Modell     : Mitsubishi Galant ∑ Sigma, 1976-1978
Update    : nein, neues Modell mit parallel gebautem Modell Eterna
Farbe      : Braunmetallic (Maroon)
Preis        : ca. 17,50 € (mein Kaufpreis Neu in 2013)
 
Ausstattung / Extras : Doppelrundscheinwerfer, schwarzer Plastikgrill mit Zierleisten in Silber, Chromeinfassungen an den Scheiben, Scheibenwischer in Silber, Mitsubishi Emblem mittig auf dem Grill in Rot, senkrechte Blinker in den Kotflügeln und waagerechte Blinker in der Stoßstange, Stoßstange in Schwarz mit Silberleisten, Cremeweißes Interieur, silberne Rammschutzleiste auf den Fahrzeugseiten, Türgriffe in Silber, weißer Kennzeichenhalter vorne und hinten, aufwendige und originale Felgen auf schwarzen Gummireifen, schwarzes Ziergitter auf den vorderen Kotflügeln, Heckleuchten in durchsichtigem mehrfarbigem Plastik, Kofferdeckelleiste in Silber, Markenname Mitsubishi und Modellbezeichnung auf dem Heck in Silber und auf den hinteren Kotflügeln, Linkslenker, schwarzer Auspuff, Kennzeichenhintergrund in Silber.

Fazit : Mitsubishi´s dritter Aufguss einer Mittelklasse. Das Design wirkt schon äußerst europäisch und man meint fast, man habe hier den Maserati Quadroporte aus den Jahren ein wenig geschrumpft und verändert, denn gewisse Züge sind einfach ähnlich oder gleich. Warum Mitsubishi nach nur zwei Jahren ein Facelift angeordnet hat, bleibt ein Geheimnis. Aber die Doppelrundscheinwerfer gegen Kastenleuchten auszutauschen, halte ich einfach mal für unklug. Das Mitsubishi Duo ist wieder einmal ein Beweis für die überlegende Modellautostruktur, die Tomy als Konzernmutter hier fährt. Neben den Standardmodellen gibt es halt solche limitierte Sondermodelle, die selbst gebraucht kaum an Wert verlieren. Zwischen 15 und 25 Euro muss man für so ein Modell berappen, schmilzt allerdings beim Anblick der hübschen Doppelrundscheinwerfer nur so dahin...